Nicht nur in Deutschland beginnt in wenigen Wochen die fünfte Jahreszeit. Bei uns heißt diese heisse Phase Karneval, Fastnacht oder Fasching. Aber wie sieht es in anderen Ländern aus?
Lasst uns einen kleinen Jahresrückblick auf die Länder in „Patty’s Drink-Weltreise“ werfen. Wie und mit welchen Bräuchen wird die närrische Zeit in den verschiedenen Ländern zelebriert?
Europa – Tschechien – „Masopust“
Karneval heißt auf Tschechisch „Masopust“. Bei den traditionellen Kostümumzügen im Februar marschieren Schornsteinfeger, Vogelscheuchen oder Rattenfänger auf. Aber auch Artisten, Jongleuren, Riesenpuppen oder Gauklern kann man auf den Straßen begegnen, vor allem in der Region „Hlinecko“.
In der Hauptstadt Prag findet zur Faschingszeit der „Bohemian Carnevale“ statt, der mit dem Barockmaskenball gipfelt und in Palästen, Museen, Galerien oder Theatern gefeiert wird.
Habsburger Royal
Zutaten:
3cl Weisser Vermouth
3cl Becherovka
6cl Almdudler
Afrika – Südafrika (Kapstadt) – „Coon Carnival“
Der Karneval am Kap ist das Rambazamba der Regenbogenkultur pur. Dutzende Faschingsvereine ziehen in einem geordneten Chaos lärmend durch die Straßen. Sie kommen mit Trillerpfeifen, Trompeten und rosafarbigen Sonnen- oder Regenschirmen. Ihre Kostüme sind bonbonbunt und neonschrill. Sie lassen ihre Schirme kreiseln und singen Spottlieder. Selbst der humorloseste Zaungast wird von der Heiterkeit angesteckt.
Flüssige Elefantensülze
Zutaten:
1,5cl Amarula
1,5cl Vodka Absolut Elyx
1,5cl Bols Red Orange
1,5cl Bols Peppermint
Amerika – Nordamerika (Alaska, Kanada) – „Carnaval du Québec“
Im Februar findet das närrische Treiben auch in Nordamerika statt, auch bei Minusgraden. Besucher erleben Paraden, sowie sportliche Herausforderungen die zugleich Mutproben in einem sind. Ob Heli-Skirennen, Hundeschlittenrennen oder Kanurennen. Die größte Schneeballschlacht, die je auf unserem Globus stattgefunden hat und Meisterschaften im Schnitzen von Eisskulpturen, sind Bestandteil des Winterkarnevals. Als Maskottchen im Mittelpunkt des lustigen Treibens steht „Bonhomme“, ein Schneemann, mit seiner roten Zipfelmütze.Traditionell wärmen sich die Besucher zur Karnevalszeit mit dem Caribou-Getränk – eine Mischung aus Wodka, Brandy, Sherry und Port, die durch Mark und Bein geht.
Grizzly Hunter (Zirben Sour)
Zutaten:
2cl Zirbenbrand
2cl Zuckersirup
2 cl Zitronensaft
Amerika – Südamerika (Chile, Peru) – „Carnavales“
Chile feiert dieses Fest leider nicht. Den Karneval der Anden findet man in Peru! Besonders schöne und farbenprächtige Umzüge finden hier statt. Es werden Schönheitsköniginnen gewählt und die schönsten Kostüme gekürt. Ein traditionelles und typisches Ritual ist es, einen mit Geschenken beladenen Baum aufzustellen. Während der Feierlichkeiten wird dieser schließlich mit einer Machete oder Axt gefällt. Das Paar, welchem es gelingt, ist für die Organisation im nächsten Jahr zuständig.
Coffee-Pisco Sour
Zutaten:
3cl Coffee-Pisco*
1cl Limettensaft
1cl Zuckersirup
(optional) geschlagener Eiweiß
Australien – „Alaaf“ ;-)
In Australien ist der Karneval kaum bekannt. Aber nicht mehr lange. In Melbourne und Sydney haben sich schon ein paar Karnevalsjecken aus Germany zusammengetan um das bunte Treiben auch nach Down Under zubekommen.
Willkommen sind nicht nur Rheinländer, sondern alle Deutsche in Australien sowie ihre australischen Freunde, die Spaß am Verkleiden und Feiern haben. Und wenn es das Oktoberfest über das große Wasser geschafft hat, dann schafft es der Fasching auch. Bundy Desert
Zutaten:
5cl Rum (am besten australischen Bundaberg Rum)
1,5cl Monin Brownie
2 dashes Grapefruit Bitters
Asien – Indonesien (Bali) – „Ogoh-Ogoh“
Das balinesische Neujahrsfest (Nyepi) erinnert am ehesten an unsere Narrenzeit. Laut singende Menschen ziehen ein Tag vorher (Ogoh-Ogoh) mit überdimensionalen Figuren, die Dämonen darstellen, durch die Straßen und haben großen Spaß dabei. Am Ende der Ogoh-Ogoh-Parade werden die Figuren verbrannt und damit die Dämonen von der Insel verscheucht.
Am Folgetag ist dann Nyepi. An diesem Tag herrscht absoluter Stillstand auf der Insel. Damit die vertriebenen Dämonen nicht wiederkehren, stellt sich die Insel tot. Der Flughafen ist geschlossen. Man darf das Haus nicht verlassen, kein Licht machen und auch nicht kochen. Die „Nyepi-Polizei“ passt auf, dass die Regeln auch eingehalten werden, denn die Dämonen sollen denken, auf der Insel sei nichts los und somit ein Wiederkehren nicht lohnenswert.
Buah-Pisang
Zutaten:
1 Avocado
1 Banane
1/2 Milch
3EL Honig
1 Vanilleschote
Passend zum Jahresrückblick auf „Patty’s Drink-Weltreise“ habe ich nochmal meine Drink-Favs für Euch rausgeholt. Egal ob, wo oder wie ihr die fünfte Jahreszeit verbringt. Ob draußen bei einer Parade, oder auf einem Ball drinnen. Mit oder ohne Alkohol. Jedes Land oder Region hat ihre eigenen Bräuche und Traditionen. Aber eins haben alle gemeinsam – Spaß und Freude am Leben.