ENERGY DRINKS – Wer hat´s erfunden? Wie selber mixen?

Österreich oder Thailand ist sicher der allgemeine Glaube, daß dort das koffeinhaltige Erfrischungs Getränk erfunden wurde. Laut unserem Galileo Bericht vom 29.4.2015 haben die Japaner den Energy Drink erfunden.

 

Der Ursprung des Energy-Drinks
Im 2.ten Weltkrieg wurden diese für Piloten entwickelt, um deren Sehleistung zu verbessern und sie wach zu halten. Über Thailand und Österreich gelangten diese dann nach Europa und in den Rest der Welt.

Über 5 Milliarden Liter werden seitdem jährlich hergestellt. Zu den beliebtesten und bekanntesten Marken zählen heute natürlich Red Bull, Effect, Monster und viele mehr. Aber auch Exoten, wie das wasserfreie, noch zu mischende Levyos (www.levyos.com) und Effect Energy Stick (http://www.effect-energy-shop.de/effect-energy-sticks/) bilden Alternativen zum schnellen wach werden. Die Geschmacksbandbreite wird immer grösser. Wobei sich die klassischen Marken auf dem Markt nicht verdrängen lassen.

Allerdings wächst die Zahl an Kritikern des süßen Koffein Kick, denn übermässiger Genuss ist aufgrund von hohem Zuckergehalt nicht unbedingt zu empfehlen. Dazu kommt, daß die Kombination mit Alkohol in grossen Mengen das Herz sehr stark belasten kann.

Aber sind die Drinks wirklich so gefährlich? Der Koffeingehalt ist bei uns auf 320mg Koffein pro Liter begrenzt. Das bedeutet, daß in einer 250ml Dose 80mg Koffein enthalten sind. Eine Tasse Kaffee oder Tee hat allerdings im Schnitt ca. 100mg. Die koffeinhaltigste „legale“ Variante wäre japanischer Matcha Tee mit bis zu 270mg pro Portion. Der Zuckergehalt eines durchschnittlichen Energy Drink umfasst ca. 10-15 Zuckerwürfel. Bei Kaffee oder Tee dosiert man meist mit nur 1-2 Zuckerwürfeln. Am Taurin scheiden sich die Geister - zumal es fast nur künstlich erzeugt wird und keinen wissenschaftlich nachgewiesen Effekt hat. Maximal erlaubt sind 4000mg pro Liter. Aber auch Inosit (200mg/L) und Glucuronolacton (2400mg/L) haben Höchstmengen, die verwendet werden dürfen.

Die Idee der Sendung war eben auch mal einen Energy Drink selbst zu mixen. Einer davon wurde auf gezeigt. Wir präsentieren Euch hier noch ein paar weitere Beispiele, einen Enregy Drink selbst und einfach herzustellen:


BlueBerry Energy

Zutaten:
2cl Real Blueberry
1cl Monin Zuckersirup
1,5cl Limettensaft
200ml grüner Tee (Ronnefeld Green Dragon)
Taurin nach maximaler Richtlinie, d.h. ca. 1g
auf Wunsch 1/4 Koffeintablette (privat) - allerdings Vorsicht in der Gastronomie, da Arzneimittel nicht an Gäste rausgegeben werden dürfen
Glas: Dose
Zubereitung: Den Tee kochen, Zutaten auflösen und abkühlen lassen. Dann die Zutaten in einen Isi-Soda Syphon geben und mit CO2 aufbreiten und kaltstellen. Alternativ funktioniert auch ein Sodamax sehr gut.
Garnitur: keine


Cucumber Energy

Zutaten:
3cl Monin Gurkensirup
1,5cl Limettensaft
200ml grüner Tee (Matcha - 2 Spachtel auf 200ml heisses Wasser)

Taurin nach maximaler Richtlinie, d.h. ca. 1g
Glas: Dose
Zubereitung: Den Tee kochen, Zutaten auflösen und abkühlen lassen. Dann die Zutaten in einen Isi-Soda Syphon geben und mit CO2 aufbreiten und kaltstellen. Alternativ funktioniert auch ein Sodamax sehr gut.
Garnitur: keine


Ginger Energy

Zutaten:
2cl Monin Ingwersirup
1cl Zimtsirup
1,5cl Limettensaft
200ml schwarzer Tee Taurin nach maximaler Richtlinie, d.h. ca. 1g
Glas: Dose
Zubereitung: Den Tee kochen, Zutaten auflösen und abkühlen lassen. Dann die Zutaten in einen Isi-Soda Syphon geben und mit CO2 aufbreiten und kaltstellen. Alternativ funktioniert auch ein Sodamax sehr gut.
Garnitur: keine