So prosten sich die Australier zu!
Bei Trinksprüchen in Australien ist im Grunde alles erlaubt was sich reimt. Auf „Cheers big ears!“, antwortet man „Same goes, big nose!“ oder „Up your nose with a rubber hose!“ (Nase hoch mit einem Gummischlauch) – es muss keinen Sinn machen, aber reimen.
Finde ich persönlich sehr witzig. ;-)
Wenn ich an Australien denke, dann denke ich automatisch an die Oper von Sydney, an Kängurus, Koalas, Eukalyptusbäume, Regenwälder, Ozeane und natürlich auch an Bier.
Denn Bier ist das beliebteste Getränk in Australien – und Australien ist ja für seine Bierkultur auch sehr bekannt. So sehr, dass sogar schon selbst beliebte Comic-Figuren den typischen Bierbauch („beer gut“) gezeichnet bekommen.
In München findet gerade wieder das Oktoberfest statt – welches u.a. auch ein beliebtes Reiseziel der Australier ist. Auf diesem Volksfest haben die „Aussies“ eine Welle des Bier-Exens ausgelöst. Während die Blaskapelle pausiert, stellen sie sich auf die Bank und schütten in einem Zug die Mass runter – das Zelt jubelt. Selbst der australische Premierminister, Bob Hawke, ist bis heute mehr dafür bekannt, dass er zu seiner Zeit schneller ein Bier „exen“ konnte, als für seine damalige politische Aktivitäten. Und ein Sportler, bekannt unter dem Spitznamen Boony (Kricketspieler), wurde zur Legende, als er auf einem Flug von England nach Australien 144 Dosen Bier getrunken hatte. Kein Scherz!
Australier verknüpfen das Trinken auch mit Sport. Egal ob man über Sport redet, Sport guckt oder Sport macht – in der Regel folgt oder ist dies begleitet mit Getränken. Und zwar vor allem mit Bier.
Der „Australia Day“ ist Australiens Nationalfeiertag und wird am 26. Januar gefeiert. Der wahrscheinlich größte „Trink-Tag“ im Kalender. Sowas wie das Oktoberfest an nur einem Tag. Offiziell erinnert er aber an die Ankunft der „First Fleet“ Flotte am 26. Januar 1788 um Australien zu besiedeln.
Aus dieser Zeit stammt auch das Schlüsselprinzip der australischen Trinkkultur. Nämlich – „Kamaradschaft“ („Mateship“). Traditionell trifft man sich mit Freunden in verschiedenen Lokalen um sich auszutauschen, gemeinsam zu trinken, zu feiern oder jemanden kennenzulernen. Man braucht ja auch immer einen "Trink-Grund". Nicht viel anders, als anderswo. ;-) Australier haben auch einen lustigen Jargon – z.B.: „G’day mate“ wird häufig verwendet bei Menschen, die man gerade zufällig erst getroffen, oder beiläufig kennengelernt hat. „Bottoms Up“ bedeutet: die Unterseite des Glases hoch, um sich mit seinem Drink zu beeilen oder seinen Drink zu beenden.
Und wenn Du einen „Aussie“ sagen hörst: „whats your local“ („was ist dein Lokal“) oder „meet me at your local“ („wir treffen uns bei deinem Lokal“) ist damit die nächstgelegene Kneipe von deiner Wohnung gemeint.
Die bekanntesten Biermarken sind Foster, XXXX und Crown.
Australier sind aber nicht nur als Bierliebhaber bekannt. Denn Down Under ist mittlerweile viertgrößter Weinexporteur der Welt. Die berühmten Weinregionen wie z.B. Margaret River, Barossa Valley oder Hunter Valley sind auch beliebte Touristenziele.
Wichtigste Rebsorten sind Shiraz und Cabernet Sauvignon.
Viele australische Restaurants haben keine Lizenz zum Alkoholausschank. Es hat sich daher eingebürgert, dass die Gäste ihre eigenen Getränke mitbringen dürfen. Diese werden dann gegen ein geringes Korkgeld serviert. Restaurants diesen Typs sind mit „BYO“ gekennzeichnet – es steht für „Bring your own“. Wirbt ein Restaurant dagegen mit „fully licensed“, so hat es alkoholische Getränke im Angebot.
Eine absolute Besonderheit und Exportschlager ist der Zuckerrohr-Rum aus Bundaberg, auch "Bundy" genannt.
Australien hat nicht nur gute Weine und Biere – auch typische alkoholfreie Durstlöscher. In Österreich gibt es Almdudler, in der Schweiz Rivella und Down Under hat seit 1973 "Solo" - eine Zitronenlimonade. Hier wird die Zitrone zum Kult gemacht. Die Marke gehört zum Portfolio von Schweppes. Das australische Kultgetränk gibt es auch in Deutschland. Die Düsseldorfer Firma Cosmopol hat Solo beispielsweise seit 2013 in ihrem Sortiment.
Um Euch ein bisschen ein australisches Gefühl geben zu können, habe ich folgende Rezepturen für euch:
LLB (Lemon, Lime, Bitters)
Zutaten:
2,5cl Limettensaft
2 dashes Angostura
fill Zitronenlimonade
Glas:
Glaskaraffe
Garnitur:
Zitronenzeste
Zubereitung:
In eine gekühlte Karaffe einige Spritzer Angostura geben, dann Limettensaft, mit Zitronenlimonade auffüllen und mit einer Zitronenzeste garnieren.
Bundy Desert
Zutaten:
5cl Rum (am besten australischen Bundaberg Rum)
1,5cl Monin Brownie
2 dashes Grapefruit Bitters
Glas:
V-Shape
Garnitur:
Getrocknete Grapefruit
Zubereitung:
Alle Zutaten auf Eis gut verrühren, ins Gastglas abseihen und mit einer getrockneten Grapefruit garnieren.
Aussie Gold
Zutaten:
5cl Bierbrand
2cl Zitrone
2cl Ginger infused Sirup
Glas:
Henkellglas
Garnitur:
Zitronen-, Limettenrad
Zubereitung:
Alle Zutaten auf Eis im Shaker gut mixen, in ein Henkellglas abseihen und mit Zitronen- und Limettenscheiben garnieren.