0
0,00 €
 x 

Ihr Warenkorb ist noch leer.

Blog

Sirups im Baralltag

Sie sind sicherlich nicht der trendigste Player an der Bar und doch sind die aus vielen Cocktail-Mixturen nicht wegzudenken: Die Rede ist natürlich von Sirup. 

Eine Geschichte von vier Brüdern, ihren Cousinen und Cousins und einem Neffen...

...es waren einmal Buck, Rickey, Collins und Fizz, die Taylors und der Mule!

Auch wenn diese Geschichte anfängt wie ein Märchen, so wenig märchenhaft ist es manchmal in der Welt der Halbwahrheiten über die Wahrhaftigkeit von Drink-Kategorien, oder Drink-Namen zu recherchieren - aber es ist investigativ und spannend, keine Frage :-)

Wenn man Dale Degroff Glauben schenken möchte (und das tun wir) so ist Harry Johnson’s Martini Cocktail aus seinem „Bartender’s Manual“ von 1888 weitaus dem Martinez ähnlicher als ein Martini Cocktail heutzutage. Somit scheint hier die Thronfolge geklärt - der Martinez ist der üppige König und sein feudaler Sohn wohl der Martini Cocktail mit seiner Erbfolge Sweet, Perfect und Dry.

Alte Seebären und bekennende „Navy Rum“ Trinker, vornehmlich in England, zelebrieren am 31.07. den „Black Tot Day“:

Rum und die Seefahrt waren seit jeher eng miteinander verbunden.

Als Seefahrer Nation waren sie einst bekannt und gefürchtet. Die Anfänge der königlich-britischen Marine bildeten sich im Verlauf des 16. Jhdt. unter dem Tudor-König Henry VIII. und nach und nach erwuchs daraus eine beachtliche Flotte. Die britische Royal Navy bestritt Seeschlachten und eroberte neue Kolonien für die britische Krone und brachte natürlich nicht selten regionale Spirituosen von ihren Eroberungen mit. So war es wohl eine Art Ur-Rum, den man bei der Landung 1655 auf Jamaika entdeckte. Die Spanier hatten die Insel vernachlässigt, nachdem dort keine Edelmetalle gefunden wurden und waren nach Mexiko weitergezogen. Die Briten blieben und Jamaika gehört heute noch zur Commonwealth.

Pisco ist die Nationalspirituose zweier Länder. Trotzdem trinken Peruaner und Chilenen nicht das gleiche. Und sie streiten sich, wer „richtig“ trinkt. Chile ist nicht bei der Fußball-WM dabei und irgendwie sind die Chilenen in Südamerika nicht so beliebt und irgendwie kommt es mir so vor als hätten sie von den Peruanern den Pisco nachgemacht ;-)

Angeheizt durch den Hype der peruanischen Küche, was nicht zuletzt ganz aktuell durch die Tatsache belegt wird, dass sich auch 2018 mit dem „Central“ (Nr. 6), dem „Maido“ (Nr. 7) sowie dem „Astrid y Gastón“ (Nr. 39) gleich drei Restaurants aus der peruanischen Hauptstadt Lima auf der Liste der „World’s 50 Best Restaurants“ befinden und dem erfrischenden Fußball den die Elf aus Peru spielt, mache ich mich daran, das Geheimnis eines guten Pisco Sour zu entschlüsseln.

Kein Drink wird so sehr mit einem Land verbunden wie die Margarita. Margarita heißt Tequila. Und Tequila heißt Mexiko. So scheint es, doch ist die Margarita wirklich in Mexiko entstanden?

Eine Entstehung in Mexiko läge nahe, v.a. weil gerade zur Prohibitionszeit in den 1920ern viele wohlhabende Amerikaner einen regelrechten Trinktourismus betrieben haben. Doch wie bei vielen anderen Klassikern ist nichts Detailliertes über die Geburtsstunde hinterlassen worden. So ranken sich abenteuerliche Geschichten um die Entstehung dieser simplen Sour Variante mit ihrer trockenen Fruchtigkeit und der subtilen Süße.

Bereits zum sechsten Mal findet vom 4. bis 10. Juni 2018 die „Negroni Week“ statt. Auf der ganzen Welt nehmen Bars daran teil und animieren ihre Gäste den klassischen Drink zu feiern und unterstützen mit dem Erlös aus dem Verkauf ihrer Negroni-Drinks selbst gewählte soziale Projekte. Rund 1000 Bars in Deutschland nehmen mittlerweile an der Aktion teil. On top spendet Campari Deutschland dieses Jahr 25.000 € an den Verein der „Tafel Deutschland“.

Was schon die Wikinger zum Aromatisieren ihres bierähnlichen Gebräus, aufgrund des Geschmacks und der anregenden Wirkung, zu schätzen wussten, ist der von April bis Juni in Blüte stehende Waldmeister. Ungeklärt bleibt dabei die These, was das Kopfweh am nächsten Tag ausgelöst hat – das Gebräu oder das gefäßerweiternde Cumarin, das als aromatischer Pflanzenstoff im Waldmeister, und u.a. auch in Cassiazimt und Tonkabohne, enthalten ist und in hohen Dosen Kopfweh, Schwindel und Übelkeit verursacht. In Mitteleuropa gedeiht der Waldmeister am liebsten in Buchenwäldern, auf schattigen Lehmböden und in den Alpen teilweise bis zu 1500m Meereshöhe.

Gin & Tonic als Longdrink Klassiker erlebt in den letzten Jahren eine Renaissance an der Bar und ist derzeit wohl das beliebteste Getränk. Das liegt vor allem daran, dass der Drink leicht zu zubereiten ist. Er verbindet nur zwei Grundzutaten. Gin und Tonic Water. Doch bei der wachsenden Auswahl von verschiedenen Ginmarken und der Vielzahl neuer Tonics wird es immer schwieriger die perfekte Kombination aus der mit Wacholder aromatisierten Spirituose und dem chininhaltigen Softgetränk zu finden. Um dennoch die perfekte Mischung für jeden zu finden, benötigt man drei Schritte...

„ÜBERRASCHUNGS-OSTEREIER-LIKÖR“
sind eine tolle Idee für die Osterfeiertage und sind eine perfekte Alternative zu den traditionellen Ostereiern. Anna zeigt Euch in einem Tutorial Video, wie man schnell und einfach diese zubereitet. Zusätzlich hat Anna für Euch ein Ostergedicht verfasst für die Feiertage…

Anna's persönliche Top 13 der dümmsten Sprüche an der Bar.
Anna Knorr arbeitet seit 17 Jahren an der Bar und gilt seit vielen Jahren in der Barszene als eine feste Größe. Sie ist durch ihre jahrelange Erfahrung Expertin bei Fragen, mit denen viele Frauen hinter der Bar täglich zu tun haben.

Als Barfrau hinter dem Tresen zu stehen ist der schönste, spannendste und kreativste Beruf der Welt. Jeden Tag lernt man neue Menschen kennen und erlebt dabei aussergewöhnliche Momente. Dabei muss man als Barkeeperin oft nicht nur mit Fragen über neueste Spirituosen, Cocktail Trends oder neueste Mixtechniken rechnen, oft wird man mit ausgefallenen oder lustigen „Anmachsprüche“ konfrontiert.

Für alle Barfrauen, die noch nicht lange dabei sind, hat Anna einen Ratschlag im Bezug auf „Anmachsprüche“ an der Bar: 

„Sie werden kommen und ja, sie sind schlecht!“

Die (Eier)Uhr tickt schon!
Ein Ei, Dalí und Gin Mare – passt das zusammen? Natürlich! Warum nicht.
Mediterrane Inspiration!

Als ich erfuhr, dass ich nach Spanien fliegen darf, wusste ich nicht genau, wohin die Reise geht. Ich wusste nur, ich lande mit dem Flugzeug in Barcelona und dann gehts weiter zu einer super Location, organisiert von Gin Mare. Große Vorfreude!

1. 1862 war ein Cocktail eine Mixtur aus nur vier Zutaten. Spirituose, Bitter, Zucker und Wasser.

2. Der Name Cocktail ist entstanden bei Hahnenkämpfen in Amerika, bei denen dem Sieger die Schwanzfedern des Unterlegenen zustanden. So trank man „on the cock's tail“.

3. Mocktail ist seit den 60er Jahren eine Bezeichnung für alkoholfreie Cocktails. Abgeleitet von dem englischen Wort „to mock“, was soviel bedeutet, wie nachahmen.

Pastis – Einkehrschwung im größten Skiparadies der Welt

Les Trois Vallées (die drei Täler) ist der Name eines Skigebietes in den französischen Alpen. Gemeinsam mit mehreren Orten wie u.a. Méribel, Courchevel und Val Thorens ist es das größte zusammenhängende Skigebiet der Welt!

Es lassen sich rund 600 Pistenkilometer und nahezu 200 Liftanlagen und Seilbahnen grenzenlos befahren. Sowohl für Anfänger, als auch für echte Profis ist das ein unvergleichlicher Skispaß.

Nicht nur in Deutschland beginnt in wenigen Wochen die fünfte Jahreszeit. Bei uns heißt diese heisse Phase Karneval, Fastnacht oder Fasching. Aber wie sieht es in anderen Ländern aus?

Lasst uns einen kleinen Jahresrückblick auf die Länder in „Patty’s Drink-Weltreise“ werfen. Wie und mit welchen Bräuchen wird die närrische Zeit in den verschiedenen Ländern zelebriert?

Ursprung von bestem Arrak und Heimat von Batman's Gefährten

Vom Strandleben am indischen Ozean in Nusa Dua, über die Schwefelquellen in Banjar, dem Affenwald in Ubud, bis hin zu den sehenswerten und bedeutsamen Tempeln, war ich unterwegs – und plötzlich war er da. Der Kiosk. Zwischen den Reisterrassen in Antosari –"DER" Kiosk am Straßenrand.

So prosten sich die Australier zu!

Bei Trinksprüchen in Australien ist im Grunde alles erlaubt was sich reimt. Auf „Cheers big ears!“, antwortet man „Same goes, big nose!“ oder „Up your nose with a rubber hose!“ (Nase hoch mit einem Gummischlauch) – es muss keinen Sinn machen, aber reimen.
Finde ich persönlich sehr witzig. ;-)

3 Barkeeper 2 Weltrekorde 1 Minute

"Zwei neue Weltrekorde im Cocktail-Speedmixen!

Am 03.09.2015 um Punkt 18.15 Uhr war es soweit. Anna & Matthias Knorr und Thomas Weinberger von der Barschule München mixten sich live im CouchClub – WDR Fernsehen mit zwei spektakulären Cocktail-Weltrekorden in die Rekordbücher.

"Zwei Weltrekordversuche im Cocktail-Speedmixen in Essen - Am 03.09.2015 live im CouchClub - WDR Fernsehen ab 16.15 Uhr"

Zum Abschluss des großen Rekordfeuerwerks in der neuen Sendung CouchClub gehen noch einmal zwei spektakuläre Weltrekordversuche an den Start: Matthias Knorr, ein Bartender aus München, möchte während der Sendung im Seaside Beach Baldeney in Essen gleich zwei neue Weltrekordtitel erzielen.

"Mit Milch und Zucker, Süßer?"

Ich weiß nicht, wie’s euch geht, aber ich brauche morgens meine Tasse heißen Kaffee, der mich auf die Beine bringt. In Santiago de Chile wiederum, kommt der Kaffee bereits auf Beinen! In Chile jedoch findet man bis heute noch auf fast allen Getränkekarten nahezu ausschließlich Pulverkaffee. Will man leckeren Bohnenkaffee geniessen, so landet man fast zwangsläufig in einem „Café con piernas“ ("Kaffee mit Beinen").

Extreme Mixology Drinks - Die Top3 Drinks unseres letzten Seminar

Mit unserem Seminar Extreme Mixology wollen wir unseren Teilnehmern die Möglichkeit bieten den Gästen mehr zu bieten, als diese erwarten. Wir wollen also die Erwartungen übertreffen.

In erster Linie sollte dieses durch die Qualität des Drinks passieren. Durch ungewöhnliche Zutaten und Herstellungsweisen soll der Kunde überrascht werden. Aber auch mit ungewöhnlichen Techniken, wie Flair & Show Bartending lässt sich dieses bewerkstelligen. Im Focus steht aber auch, daß diese Cocktails aber immer noch umsetzbar und bezahlbar bleiben. Als Abschlussarbeit des Kursen stand dieses Mal das Thema „Japan“ auf dem Plan.

Ein Kurztrip nach New York City:

10 Bars in 4 Tagen und 3 Nächten, eigentlich kaum zu schaffen, aber wer uns kennt weiß – nichts ist unmöglich! Wir zeigen Euch die besten Bars und Restaurants New York!

Wer von Euch kennt ihn nicht, den verrückten Professor alias Buddy Love aus dem 63er Klassiker von Jerry Lewis?

„Zwei Schuss Wodka – ein bisschen Rum – ein Schuss Bitteres – einen Tropfen Weinessig – einen Schuss Vermouth – einen Schuss Gin, einen Schuss Scotch – ein bisschen Brandy – Zitronenschale, Orangenschale, Kirsche – etwas mehr Scotch. Gut gemixt und in einem hohen Glas serviert!

Die Sonne brennt.

Eiskaltes Wasser. Heisse Rhythmen. Grüne Landschaft. Weiße Sandstrände und weiße Haie. Vom Tafelberg zum „Tafel“-Wein. Das alles und viel mehr gibt’s am Kap der guten Hoffnung. Das ist vor allem Kapstadt – Südafrika.

Wir nehmen Euch mit auf eine Safari - mit den besten Drinks vom südlichsten Punkt Afrikas.

Die Arbeit als Barkeeper ist die schönste Arbeit der Welt.

Meistens. Täglich lernt man neue Leute kennen, man darf und soll kreativ neue Cocktails entwickeln und ausprobieren und arbeitet am Puls der Zeit. Nicht immer fällt der Umgang mit den Gästen oder dem Team leicht. Manchmal hat man selbst einen schlechten Tag, mal hat ein Anderer einen schlechten Tag. Schon kann es vorkommen, dass der Kontakt zu Anderen schwierig wird oder sogar eskaliert. An anderen Tagen ist alles ganz leicht, alles flutscht und man selbst staunt wie gut es läuft. Woran liegt es, dass es so große Unterschiede im Kontakt zu anderen Menschen gibt?

„Capo“, ist die italienische Bezeichnung für „Kopf“ oder „Chef“.

Jeder wäre wahrscheinlich gerne mal der Capo. Der Boss, auf den alle hören. Doch dazu bedarf es einiger Voraussetzungen. Der Capo im Thekenservice ist der „Chef de Bar“, „Barchef“ oder „Barmanager“ der eine dem Barkeeper übergeordnete Leitungsfunktion und für die anderen Servicekräfte als Vorgesetzter verantwortlich ist. Was ihn allerdings nicht vom Caipirinha-Designen erlöst – im Gegenteil: Kreativität ist gefragt!

ENERGY DRINKS – Wer hat´s erfunden? Wie selber mixen?

Österreich oder Thailand ist sicher der allgemeine Glaube, daß dort das koffeinhaltige Erfrischungs Getränk erfunden wurde. Laut unserem Galileo Bericht vom 29.4.2015 haben die Japaner den Energy Drink erfunden.

„NA ZDRAVÍ!“ WEILS G’SUND IST UND SCHMECKT… SAGT DER TSCHECHE!

„Na zdraví!“. So prosten sich die Tschechen zu. Was soviel heißt wie „zum Wohl!“ oder wörtlich übersetzt: „auf die Gesundheit!“. Dass unsere tschechischen Nachbarn im Bierkonsum auf Platz eins in Europa mit 114 Liter Bier pro Person im Jahr 2013 (Quelle: statista) stehen, ist kein Geheimnis. Aber kennt ihr schon die tollen Ausreden für den Schnaps-Konsum? Der Tscheche trinkt weil es schmeckt UND hilft. Wir haben für Euch die 3 bekanntesten Kultspirituosen aus Tschechien auf Herz und Leber getestet und die perfekten Cocktails kreiert.

Karneval im Cocktailglas

Ohne ein Kostüm auf eine Veranstaltung im Karneval zu gehen ist undenkbar. Da stellt sich die Frage, welche Verkleidung dieses Jahr das richtige ist? Doch dabei sollte man daran denken, dass man passend zum Kostüm an der Bar auch den richtigen Cocktail bestellt, damit man die Rolle perfekt spielt. Daher haben wir die vier beliebtesten Kostüme unter die Lupe genommen und dabei die Frage gestellt, was jeweils der passende Drink dazu ist.

Barschule München

Schulungsräume:
Barschule München
Inhaber: Matthias Knorr
Feringastrasse 4 - Eingang Ost
85774 Unterföhring / München

Kommunikation:

  49 89 99 24 929 10
  +49 89 95 95 17 11
  info@barschule-muenchen.de